Autor von Weihnachtsbüchern, Bänden mit Kurzgeschichten und Erzählungen sowie einem Roman. Als Journalist mit Beiträgen über Pop, Literatur und andere schöne Dinge von 1987 bis bis zum bitteren Ende 2023 für die „extra“-Beilage der „Wiener Zeitung“ tätig gewesen, ansonsten fallweise u.a. für „Der Standard“, „Süddeutsche Zeitung“, „Falter“ und aktuell für „Die Furche“ und verschiedene Titel des Falter-Verlags.

Artikel
  • Schnallo
    Schnallo

    Denglisch kann nicht nur große Kunst produzieren, sondern auch viel Spaß machen, wie Schnallos Album „White Fluffy" beweist.

  • Wipers/Greg Sage
    Wipers/Greg Sage

    Eine Erinnerung an Greg Sage und seine Band Wipers - mit Auszügen eines Interviews von 1993

  • kurz & gut
    kurz & gut

    Auf dem an- und aufregenden Album „Grim Iconic...(Sadistic Mantra)" kombiniert J.R.C.G. Psychedelia mit Jazz.

  • Konstantin Unwohl
    Konstantin Unwohl

    Retro und doch auch vorwärtsorientiert gibt sich der Hamburger Konstantin Unwohl auf seinem schönen elektronischen Album „Neuer Wall“.

  • John Mayall
    John Mayall

    John Mayall, 1933 – 2024: Er hat den britischen Blues geformt.

  • Cigarettes After Sex
    Cigarettes After Sex

    Das US-Trio Cigarettes For Sex inszeniert auf seiner 3. LP „X´s“ ein sinnliches Drama.

  • Glosse
    Glosse

    Popmusik mit ausgeprägten intellektuellen Defiziten wird oft ohne fundierte sachliche Berechtigung als „lustig" empfunden. Drum prüfe sie, wer (allzu schnell) lachen will.

  • kurz & gut
    kurz & gut

    Eine problematische Vergangenheit reflektiert der südafrikanische Musiker Yellow House auf seinem Album „Yellow House Psalms".

  • Loma
    Loma

    Auf seinem dritten Album brilliert das US-Trio Loma mit subtilen Akzenten und tiefen Einblicken in die Conditio humana.

  • John Cale
    John Cale

    Ein nicht allzu optimistisches, musikalisch eingedämpftes Bild unser Zeit zeichnet John Cale auf seinem neuen Album „POPtical Illusion“.

  • Erwin & Edwin
    Erwin & Edwin

    Das Quintett Erwin & Edwin verquirlt Elektronik und Blasmusik, volkstümlichen Populismus und ironische Kommentare über die Gesellschaft.

  • Ebbb
    Ebbb

    „Nur“ eine EP, aber ein Gigant: „All At Once“ des Londoner Trios Ebbb.