Under Cover
Aus England importiert, hat sich „St. James Infirmary“ seit dem frühen 20. Jahrhundert zu einem Standard der amerikanischen Folklore entwickelt. Bis heute spielen Musiker die Geschichte vom Mann, der seine verstorbene Frau betrauert und dabei in befremdliche Anmaßungen verfällt, in unterschiedlichen Versionen nach.
Album | Songs | Under Cover
Under Cover
Aus England importiert, hat sich „St. James Infirmary“ seit dem frühen 20. Jahrhundert zu einem Standard der amerikanischen Folklore entwickelt. Bis heute spielen Musiker die Geschichte vom Mann, der seine verstorbene Frau betrauert und dabei in befremdliche Anmaßungen verfällt, in unterschiedlichen Versionen nach.
Album | Songs | Under Cover
- Pop aus ÖsterreichPop aus Österreich
Zwei gelungene Debüts und ein Live-Album zeugen von der Lebendigkeit und Vielfalt der alternativen Musikszene in Österreich: Neues von Paloma 004, Coffee Time und Thalija.
- SladekSladek
Zeitreise mit Schlaghosen und Schlaglöchern: Das Grazer Trio Sladek zelebriert auf „Things Gotta Change“ 60er-Jahre-Soul in analoger Pracht.
- Belle Fin, Das Schottische PrinzipBelle Fin, Das Schottische Prinzip
Tanzen am Vulkan, Botschaften an Außerirdische, Feste feiern und ein bisschen Lebensermüdung: Exzellentes aus heimischer Produktion von Belle Fin und Das Schottische Prinzip.
- GoodwinGoodwin
The Slow-Show-Frontmann tritt mit dem Pianisten Lambert im intimen Rahmen auf.
- Anna Mabo & die BubenAnna Mabo & die Buben
Ihr viertes Album hat die Wienerin Anna Mabo vor kurzem veröffentlicht. Der Titel „Mittelschwere Ekstase“ mutet freilich an wie ein Widerspruch in sich und scheint auch nicht wirklich zur entspannten musikalischen Form zu passen.
- KalipoKalipo
Ein gleichermaßen herbstliches wie vitales Solo-Werk liefert Frittenbude-Soundingenieur Jakob Häglsperger als Kalipo mit „Alles".
- Bulgarian CartraderBulgarian Cartrader
Der Pop-Geheimtipp Bulgarian Cartrader düst mit einem abwechslungsreichen neuen Album, „Greetings from Soulgaria“, auf nicht nur musikalisch flottem Weg nach Wien.
- MixtapeMixtape
Von schmachtenden Ambivalenzen, sprechenden Zebras und stimmlosen Barden: Neue Songs u.a. von Tom Odell, David Byrne, Patrick Watson und The Beaches.
- The Divine ComedyThe Divine Comedy
Man muss die Phrase „Hat sich selbst übertroffen“ bemühen: Neil Hannon hat als The Divine Comedy seinem ohnedies erlesenen Œuvre ein extra schönes Album hinzugefügt.
- Swell MapsSwell Maps
Dank dreier erstmals veröffentlichter John-Peel-Sessions ist es nun möglich, die legendären, punknahen Swell Maps als eine wilde, freche Band neu zu entdecken.
- Love God ChaosLove God Chaos
„Augendisko", das überragende fünfte Album der Grazer Formation Love God Chaos, richtet sich „Im Kopf von Lisa Eckhart" häuslich ein und brilliert mit Vielfalt und Sprachspielen.
- Parc de TriompheParc de Triomphe
Der Liebe wegen sind Jörn Brien und Florian Knabenschuh aus Deutschland nach Wien gezogen. Hier formierten sie Parc de Triomphe und veröffentlichen nun eine formidable Vinyl-LP. Ein Gespräch.
- Big ThiefBig Thief
Zum Trio geschrumpft, überzeugt auch das sechste Album der US-Band Big Thief mit emotionalem Folkrock-Songwriting und optimistischer Grundhaltung.
- Nation of LanguageNation of Language
Weltklasse-Songs, Weltuntergangsstimmung, exzellente Interpretation: Das New Yorker Trio Nation Of Language wäre exorbitant, könnte es nur den stilistischen Fokus noch etwas schärfen.
- Guerilla TossGuerilla Toss
Viel Energie verströmt das vielgelobte, ideenreiche US-Quintett Guerilla Toss auf seinem neuen Longplayer „You're Weird Now".
- Hot ChipHot Chip
Unterschiedlichste Musikstile auf die Böden der Discos und Clubs zu bringen, ist die historische Leistung von Hot Chip. Eine gut kuratierte Kompilation macht bewusst, was man an dieser wegweisenden britischen Formation hat.
- SuedeSuede
Rückkehr mit Sozialkritik: Suede untermauern mit ihrem neuen Album „Antidepressants“ ihre Sonderstellung innerhalb der Britpop-Szene.
- Wreck and ReferenceWreck and Reference
Trotz größerer Zugänglichkeit und manch tanzbarer Rhythmen bleibt die US-Formation Wreck and Reference auch auf ihrem neuen Album, „Stay Calm“, von Pop weit entfernt.


















